Programme

Program

Konflikt und Post-Konflikt

Kriege, Konflikte und Gewalt prägen unsere Partnerländer Iran, Irak, Libanon und Syrien seit Jahrzehnten und tun dies auch heute noch. In unserem Programm beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Formen struktureller Gewalt und dem Widerstand der Bevölkerung dagegen. Wie gehen Nachkriegsländer mit ihrer Vergangenheit um und was lässt sich daraus für die aktuelle Situation ableiten? Welche Formen des sozialen Widerstands und des soziokulturellen Engagements kann es inmitten von Kriegen geben und wie können wir sie unterstützen?
Program

Migration und Flucht

Krieg, Wirtschaft, Unterdrückung und Gewalt haben Millionen Menschen entwurzelt und zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen. Da Konflikte in der WANA-Region zunehmen, werden die Themen Migration und Flucht zum Gegenstand hitziger politischer Debatten und zu einem Instrument der Polarisierung von Meinungen und politischen Positionen, die Einfluss auf Bewegungen, Politiken und Gesetze haben. Unser Programm betrachtet Migration als eine Frage der sozialen Rechte und berücksichtigt dabei die Intersektionalität von Herkunft, Klasse und Gender, indem es alternative Formen der Wissensproduktion und der Interessenvertretung unterstützt.
Program

Politische Ökonomie und Ernährungssouveränität

Der Zusammenbruch der Wirtschaft in Westasien, mit der daraus resultierenden Arbeitslosigkeit, einer vernachlässigten Infrastruktur, dem Zusammenbruch von staatlichen und sozialen Dienstleistungen sowie den steigenden Warenpreisen in der Region sind auf globale ökonomische Ungerechtigkeiten zurückzuführen. Gleichzeitig ist es aber auch die Gewalt der politischen Regime sowie spezifische Gesetze und Politiken, von denen die politische Elite in den jeweiligen Ländern profitiert, die den wirtschaftlichen Zusammenbruch verursacht haben.
Program

Intersektionaler Feminismus

Feministische und queere Bewegungen im Libanon und in der erweiterten WANA-Region waren historisch gesehen unter den Hauptakteuren für sozialen Wandel und intersektionale Gleichstellung. Die Menschen hinter diesen Bewegungen haben sich dazu verpflichtet, sogenannte „soziale“ Probleme anzugehen und zu politisieren, darunter häusliche Gewalt, das Recht von Frauen, ihre Staatsangehörigkeit weiterzugeben, und Rechte von Homosexuellen angesichts diskriminierender Zivilgesetze. Damit stellen sie sich immer wieder gegen Gesetzte und Richtlinien, die die Existenz von Frauen und marginalisierten Identitäten innerhalb des konfessionalistischen politischen Systems regeln. Ziel der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist es, basisdemokratische und gemeinschaftsgeführte alternative Gruppen, Kollektive und Initiativen zu unterstützen, die sich für eine intersektionale und inklusive Neuordnung der Gesellschaft einsetzen.